Technik fürs Leben-Preis
Bewertung

Marginale Spalte

Kontakt

Technik fürs Leben-Preis

c/o Putz & Stingl GmbH

Badstraße 14a

2340 Mödling bei Wien

Hotline: 0 800 20 27 37

E-Mail: tfl@putzstingl.at

Schuljahr 2016/17

30. November 2016 - Anmeldeschluss

28. April 2017 - Ende der Einreichfrist

31. Mai 2017- Preisverleihung

Inhalt

Bewertungskriterien

Grundlage der Bewertung einer Einreichung ist die Abdeckung der Mindesterfordernisse einer Diplomarbeit: Es wird darauf geachtet, dass die Lösungsansätze der Einreichung fächerübergreifend und praxisnahe sind sowie sich am aktuellen Stand der Technik orientieren.

Die Bewertung der Einreichung erfolgt nach folgenden sieben Kriterien:

  • Technik fürs Leben: Inwieweit bietet die Lösung einen konkreten Nutzen für eine breite Zielgruppe?
  • Ökologischer Nutzen & Nachhaltigkeit: In welchem Ausmaß kann die in der Einreichung angeführte Lösung nachhaltig zur Umwelt- und Ressourcenschonung beitragen und damit den Anspruch „Technik fürs Leben“ erfüllen?
  • Wirtschaftlicher Nutzen & Nachhaltigkeit: Inwieweit bietet die Lösung eine Verbesserung im Hinblick auf Effizienz und Wirtschaftlichkeit?
  • Anwendbarkeit & Umsetzbarkeit: Inwieweit wurde die in der Einreichung beschriebene Lösung in die Praxis umgesetzt? Wurde ein Prototyp oder eine Konstruktion erstellt? Wie breit ist die Einsetzbarkeit? Ist eine Serienproduktion vorstellbar?
  • Aufbereitung der Unterlagen & Dokumentation des Ideenweges: Ist die Einreichung verständlich, schlüssig und nachvollziehbar gestaltet? Wird der Weg von der Idee zur Lösung klar nachvollziehbar dargestellt?
  • Anwendung des erlernten Wissens: Wie viel des erlernten Wissens wird in der Einreichung ver- bzw. angewendet?
  • Innovationsgrad: Inwieweit bietet die eingereichte Arbeit einen neuen Lösungsansatz?

Jury

Nach Ablauf der Einreichungsfrist erfolgt die 2-stufige Bewertungsphase.

Zunächst werden die eingereichten Arbeiten durch die jeweiligen Bereichsverantwortlichen der Bosch-Gruppe inhaltlich und auf Vollständigkeit der Formvorgaben geprüft sowie die maximal 5 Nominierungen pro Kategorie vorgenommen. Eine namhafte fünfköpfige Fachexperten-Jury wird danach aus den jeweils 5 Nominierungen die Technik fürs Leben-Preise küren.

 

Die Jury 2017:

Prof. Dr. Bernhard Geringer

Vorstand des Institutes für Fahrzeugantriebe & Automobiltechnik an der TU Wien

Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Scharl

Leiter der Abteilung II/2 Technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen im Bundesministerium für Bildung und Frauen.

Dr. Gabriele Zuna-Kratky

Direktorin des Technischen Museums Wien

Maria Brandl

Stellvertretende Ressortleiterin Motor & Technik, KurierVorstand des Institutes für Fahrzeugantriebe & Automobiltechnik an der TU Wien

Dr. Klaus Peter Fouquet

Alleinvorstand der Robert Bosch AG und Repräsentant der Bosch-Gruppe in Österreich sowie Regionalverantwortlicher für Mittelosteuropa.

Alle Einreicher werden nach der Jury-Sitzung umgehend per E-Mail kontaktiert und bezüglich Ihrer Nominierung bzw. Nicht-Nominierung informiert.